Kontakt

0221/148 - 32 323

Mo - Fr

08:00 - 18:00 Uhr

  • Berater finden

    Berater finden

Blonde Frau mittleren Alters mit Stethoskop um den Hals, auf ihrem Stuhl ein weißer Kittel, hält mit der rechten Hand den Arm einer rotblonden Frau, die ihr gegenüber sitzt und uns den Rücken zukehrt.

Niederlassung – ja klar

Ob Übernahme, Einstieg oder Neugründung: Eine eigene Praxis – allein oder mit anderen - bietet viele Chancen.

Kostenlose Erstberatung

Ob Übernahme, Einstieg oder Neugründung: Eine eigene Praxis – allein oder mit anderen - bietet viele Chancen.

WISSEN KOMPAKT

Schritt für Schritt zur eigenen Praxis

Sie haben bereits eine Praxis im Blick oder überlegen, sich in den nächsten Jahren nider zu lassen - ob allein oder gemeinsam mit Kollegen. Aber zunächst stellen sich Fragen wie: Kann ich mir das überhaupt leisten und welche Kosten sind mit der Gründung einer eigenen Praxis oder einer Praxis­übernahme verbunden? Was sind die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur eigenen Praxis?
Mit einer sorgsamen Vorbereitung und kompetenter Unterstützung sind Sie gut gerüstet. Sprechen Sie mit unseren Niederlassungs­expertinnen und -experten über Ihre Ziele und Vorstellungen und lassen Sie sich informieren über die wichtigen Rahmenbedingungen: organisatorisch, rechtlich, wirtschaftlich. So gestalten wir gemeinsam den Niederlassungs­prozess:

  • Liquiditäts- und Investitionsplanung So trägt sich Ihr Vorhaben: nötige Investitionen und Mindestumsatz
  • Zeitplanung und FormalitätenMeilensteine setzen, Zeitplan definieren, Papierkram erledigen
  • KaufpreisfindungPraxiswert ermitteln: materiell und ideell, etwa Einrichtung, Patientenstamm
  • Finanzierung und Förderung Bedarf ermitteln, Konzept erstellen, öffentliche Förder­mittel nutzen
  • Die passende Praxis Die richtige Praxis am richtigen Ort – finden und wirtschaftliche Perspektiven kennen
  • Absicherung für Ihre Ziele Persönliche Risiken als Inhaberin und die Risiken der Praxis absichern
  • VertragsgestaltungKauf- oder Mietvertrag, Praxisvertrag, Mitarbeiterverträge, Sonstige Verträge
Grafik in deren Mitte ein Frauenkopf auf dem Logo der Deutschen Ärzte Finanz abgebildet ist. Darum sind auf einem blauen Kreis die verschiedenen Netzwerkpartner genannt.

Beratung

Ihre Niederlassung - alles ist möglich

Eine Existenzgründung ist ein komplexer Vorgang, der Expertise und Erfahrung erfordert. Wer sich von Anfang an kom­pe­ten­te Beratung an die Seite holt, kann viel Zeit und bares Geld sparen. Löchern Sie uns mit Fragen. Lassen Sie uns für Sie rechnen. Unsere Nieder­lassungs­experten bringen Sie im engen Austausch mit den relevanten Partnern Schritt für Schritt ans Ziel.

Grafik in deren Mitte ein Frauenkopf auf dem Logo der Deutschen Ärzte Finanz abgebildet ist. Darum sind auf einem blauen Kreis die verschiedenen Netzwerkpartner genannt.

Ratgeber – alles rund um die Niederlassung

Einblicke, Wissenswertes und was Sie beachten sollten

Zeichnung eines Mannes, der eine übergroße Lupe in seiner rechten Hand hält

Experten-Ratgeber

Sicher ans Ziel – Wichtige Schritte zur Selbstständigkeit

Weiterlesen
Zeichnung eines Mannes, der eine übergroße Lupe in seiner rechten Hand hält

Experten-Ratgeber

Sicher ans Ziel – Wichtige Schritte zur Selbstständigkeit

Weiterlesen
Jungen Frau mit hellem Hemd im Vordergrund, im Hintergrund ein älterer Mann mit Kittel und Stethoskop.

Praxisbörse

Praxis gesucht? Gefunden!

Zur Praxisbörse
Erfahrungsbericht

Lauras Weg – Wie eine Fachärztin von der Klinik in die Selbstständigkeit wechselt

Ein Mann mit grauem Arzt-Shirt hält in seinen Händen Zahnersatz

Erfahrungsbericht

Praxis-Übernahme in Fürth: Zahnarzt Dr. Bhatt kann jetzt seine eigenen Ideen umsetzen.

Mehr erfahren
Eine entspannt schmunzelnde Frau mit Stethoskop um den Hals, die ein grünes Polohemd trägt, lehnt vor senkrecht hängenden Schalosien.

Erfahrungsbericht

Projekt Praxis - auch wegen der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterlesen
Zwei lächelnde Männer mit weißen Hosen vor blauem Hintergrund.

Erfahrungsbericht

Erfolgreich im Team

Orthopäden gründen in Erding eine Berufs­ausübungs­gemeinschaft (BAG). Das Ergebnis: Ein Gewinn für alle.

Mehr erfahren
    Zwei junge Frauen und mehrere Menschen im Hintergrund sitzen in einem beleuchteten Saal und schauen nach vorne.

    Niederlassung: Der Weg zur eigenen Praxis

    Erfahren Sie in diesem Seminar, worauf es bei der Planung und Realisierung der Nieder­lassung ankommt. Expertinnnen und Experten geben wertwolle Tipps.

    • Die richtige Praxis für mich
    • Fördermöglichkeiten und Finanzierung
    • Fahrplan und Unterstützung bei der Umsetzung
    Zwei junge Frauen und mehrere Menschen im Hintergrund sitzen in einem beleuchteten Saal und schauen nach vorne.

    Einfach informieren

    In unseren Magazinen und Broschüren berichten Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte und weitere Mediziner von ihrem Weg zur eigenen Praxis.

    Schräggestelltes Titelbild einer Broschüre mit einer Frau, die eine helle Bluse und eine hellblaue Bluse trägt, um den Hals ein Stethoskop.

    Humanmedizin

    Der Weg zur eigenen Praxis

    Broschüre bestellen
    Schräggestelltes Titelbild einer Broschüre, die einen Mann mit grauem Shirt zeigt und den Titel trägt

    Zahnmedizin

    Erfolgreiche Gründung und Übernahme

    Broschüre bestellen
    Schräggestelltes Titelbild einer Broschüre, die eine junge Frau mit weißem Kittel vor einem Apothekenregal zeigt

    Apotheke

    Perspektive: Eigene Apotheke

    Broschüre bestellen

      Häufige Fragen

      Die eigene Praxis – alleine oder gemeinsam mit Kollegen – ist Ihr absoluter Wunsch! Aber zunächst stellen sich die Fragen:

      Sprechen wir über die mit der Nieder­las­sung verbundenen Kosten, so zählen dazu in der Regel der eigentliche Substanzwert der Praxis und der Auf­schlag für die Pra­xis, also der sogenannte Goodwill-Anteil. Kosten für Renovierungs- oder Umbau­maßnahmen der Praxisräume und die An­schaffung neuer Praxisgeräte kommen hinzu.Im Grunde handelt es sich eher um Investitionen denn um Kosten. Mit einer eigenen Praxis wird ein großer wirtschaft­licher Wert geschaffen. Und die Investiti­onen halten sich im Verhältnis zum erwar­teten Ertrag im Rahmen. Perspektivisch lohnt es sich sogar oft, mehr zu investie­ren – Patienten legen immer mehr Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausstat­tung und neueste Medizintechnik.

      Die Deutsche Ärzte Finanz meint: bestimmt! Dabei ist ein individuelles Finan­zierungskonzept, das zu Ihren individuellen Wünschen und Möglichkeiten passt bezie­hungsweise diesen folgen kann, das A und O der Niederlassung. Etwa die Frage  der steuerlichen Aspekte. Aufgrund der steu­erlichen Gegebenheiten sind Finanzierun­gen ohne Eigenkapital durchaus attraktiv. Europäi­sche Union, Bund und Länder fördern zusätzlich Unternehmens­grün­dungen. Wir beraten Mediziner, wie sie die Fördergelder erhalten und vermitteln günstige Finan­zierungsprodukte von spezialisierten Kre­ditunternehmen.

      Dies hängt natürlich von zahlreichen Faktoren, wie der Höhe des Investi­tions­volumens und der persönlichen und beruflichen Ziel­setzung ab. Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Prioritäten sind Finanzierungsdauern zwischen 10 und 20 Jahren möglich.

      Insgesamt können fünf verschiedene relevante Praxistypen unterschieden werden:

      • In der Einzelpraxis entscheiden und gestalten Sie als Gründer selbst, tragen aber auch die finanzielle und organisatorische Verantwortung alleine.
      • Die Praxisgemeinschaft ist Modell Nr. 2. Mehrere Einzelpraxen arbeiten unter einem Dach. 
      • Die Berufsausübungsgemeinschaft  (BAG) ist das am häufigsten praktizierte Modell und dient der Umverteilung. Gemeinsam mit anderen Ärzten gleicher oder verschiedener Fachrichtungen besitzen Sie einen Patientenstamm und teilen zudem den Gewinn untereinander auf.
      • Bei „Teilzulassung“ arbeiten Sie zeitweise angestellt in einem Krankenhaus und die andere Zeit freiberuflich in der eigenen Praxis.
      • Das Modell der Jobsharing-Praxis ermöglicht es Ihnen, mit einem bereits niedergelassenen Arzt zu kooperieren und im Rahmen einer BAG auf der Zulassung des Praxisinhaber „mitzuarbeiten“. 

      Eine gut geplante Praxis überzeugt nicht nur durch ihre Ästhetik. Sie steigert auch die Effizienz und sorgt dafür, dass sich Mitarbeitende und Patienten wohlfühlen. Wichtig sind zunächst funktionierende Abläufe in einer gut gestalteten Arztpraxis. Attraktive Optik und hohe Funktionalität gehen hier Hand in Hand, zudem sorgt eine Wohlfühl-Atmosphäre für Wohlbefinden bei den Patienten – und beim Team. Ein weiterer Tipp: Ergonomische Arbeitsplätze und schöne Rück­zugs­räume schaffen ein motivierendes und gesund­heits­schonendes Arbeitsumfeld. Des Weiteren ist eine gut geplante Praxis so gestaltet, dass alle Arbeitsprozesse höchst effizient durchgeführt werden können. Das erhöht die Wirtschaftlichkeit. Ein gutes Arbeitsumfeld in einer sympathischen Atmosphäre steigert zudem die Chancen, qualifizierte Mitarbeiter und neue Patienten für sich zu gewinnen. Bei der Kommunikation sollte auf die Privatsphäre der Mitarbeitenden und Patienten geachtet werden.

      Wer sich selbstständig macht, braucht einen umfassenden Versicherungs­schutz – für sich und für die Praxis. Dabei gilt, dass sich die verschiedenen Versicherungen im Idealfall ergänzen und nicht über­schneiden sollten. Für die Praxis sollte möglichst eine Praxis-Vielschutz-Versicherung abgeschlossen werden, die bei Schäden, welche durch Feuer, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Raub, Leitungswasser, Rohrbruch oder Explosion verursacht wurden, einspringt. Zudem empfehlen sich eine Praxis-Ausfallversicherung bei einer Erkrankung oder einem längeren beruflichen Ausfall des Arztes, eine Krankentagegeldversicherung sowie eine Berufshaftpflichtversicherung. Zusätzlich eignen sich noch eine Cyberversicherung, eine Rechts­schutz­versicherung sowie eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Welche Absicherung Sie für sich und Ihre Praxis brauchen, ermittelt Ihr persönlicher Berater der Deutschen Ärzte Finanz. Sprechen Sie ihn einfach direkt darauf an.

      Das Praxis­marketing hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, seit 20 Jahren dürfen Mediziner für sich und ihre Leistungen werben. Dabei ist es gut zu wissen, was rechtlich erlaubt ist und was nicht.
      Zunächst ist es wichtig, beim Praxismarketing sachlich zu bleiben. Ärztliche Werbung sollte nicht anpreisend, irreführend und vergleichend sein. Ebenso sollte die Wirksamkeit von Therapien belegbar sein, falls Sie damit werben möchten. Mit Zusatzqualifikationen und Fach­arzt­bezeichnungen zu werben, ist rechtlich unbedenklich. Vorausgesetzt, die Bezeichnungen stehen in der ärztlichen Weiterbildungsordnung und sind keine Fantasie-Bezeichnungen.
       
      Die Bewerbung bestimmter Produkte ist Medizinern untersagt. Die medizi­nischen Fähigkeiten sollten in den Vordergrund gestellt werden, natürlich in einer sachlichen, nicht übertriebenen Art und Weise. 

      HABEN SIE FRAGEN?

      Wie beraten Sie gerne!

      Jetzt beraten lassen
      Icon mit zwei Männchen. vor dem rechten ist ein Kommentarsymbol platziert.

      Spezialisierte Beratung für Heilberufe

      Icon mit einer Auszeichnungschleife mit Erledigthaken im Kreis.

      Ausgezeichnete Fachexpertise

      Icon mit einem Oberkörper. Rechts daneben ein Kreis mit Erledigthaken darin.

      Immer für Sie da

      Partner im Heilberufenetzwerk

      • Logo Marburger Bund
      • Logo Hartmannbund
      • Logo PsychotherapeutenVereinigung
      • Logo Bundesverband praktizierendener Tierärzte e.V.
      • Logo Hausärztinnen- und Hausärzteverband