Mit Fördermitteln zu Praxis und Eigenheim

Sie sind Ärztin bzw. Arzt und möchten ein Eigenheim erwerben oder eine Praxis übernehmen? Oder Ihre Immobilie energetisch sanieren? Dann sollten Sie sich über spezielle Kreditkonditionen und staatliche Förderprogramme informieren. Sowohl der Staat als auch die Bundesländer unterstützen Bauherren mit zinsgünstigen Darlehen und anderen Förderungen. Informieren Sie sich – und ziehen Sie schon bald ins Eigenheim!
Programme für Baufinanzierung und Modernisierung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert als weltweit größte nationale Förderbank Bau, Kauf und Modernisierung von Wohneigentum. Dabei vergibt sie ihre Darlehen nicht direkt, sondern über Banken. Die KfW hat unterschiedliche Förderprogramme und unterstützt besonders das energieeffiziente Bauen und Sanieren. Auch Photovoltaik und Energiespeicher werden besonders gefördert.
Damit schafft die KfW-Förderbank einen Anreiz für den Bau oder Kauf von eigengenutzten Häusern oder Eigentumswohnungen. Das langfristige und zinsgünstige Darlehen können Sie unabhängig von Alter und Familienstand in Anspruch nehmen.
Die KfW fördert umweltbewusste und langfristig energiesparende Bauvorhaben mit einem Förderhöchstbetrag von 100.000 €.
Wer seine Bestandsimmobilie energieeffizient sanieren möchte, kann unterschiedliche zinsverbilligte Kredite und Zuschüsse bei der KfW beantragen – mit unterschiedlichen Förderhöchstgrenzen.
Förderprogramm für den Umbau von Wohnimmobilien für mehr Barrierefreiheit.
Die KfW fördert mit diesen Programmen Photovoltaik-Anlagen sowie die Installation von Batteriespeichersystemen.
Neben dem Bund vergeben auch Bundesländer und Kommunen zahlreiche Fördermittel für den Bau und die Modernisierung des Eigenheims.
Mit der Eigenheimrente (umgangssprachlich Wohn-Riester) fördert der Staat die Finanzierung einer selbstgenutzten Immobilie – mit staatlichen Zulagen und besonders günstigen Baukrediten. Voraussetzung ist, dass Sie in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Ärztinnen und Ärzte, die in ein berufsständisches Versorgungswerk einzahlen, können eventuell indirekt von der Riester-Förderung profitieren, wenn sie verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sind.

EXPERTEN-TIPP
Förderprogramme speziell für Ärzte
Ärztinnen und Ärzte können aus einer Vielzahl öffentlicher Förderprogrammen von Bund, den Ländern und der EU wählen. Der KfW-Unternehmerkredit etwa eignet sich für die Finanzierung von neuen medizinischen Geräten.
Bund und Länder fördern die Gründung oder Übernahme einer Arztpraxis – insbesondere in ländlichen Gebieten. Auch für die Anstellung von Ärztinnen und Ärzten gibt es spezielle Förderungen. Wichtig dabei: Die Fördermittel müssen in der Regel vorab beantragt werden.

Partner im Heilberufenetzwerk