Die Zahl der Bewerber für das Studium der Medizin steigt. Jährlich bewerben sich bis zu 50.000 Bewerber für ein Medizinstudium. Nur etwa 11.000 davon werden an öffentlichen Hochschulen zugelassen. Wer den Numerus Clausus (NC) nicht erreicht, kann über die Wartezeitquote doch noch zu seinem Platz kommen. Die durchschnittliche Wartezeit für Medizin liegt jedoch seit 2015 bei 14 Semestern. Eine lange Zeit, die einige nutzen, indem sie eine andere medizinische Ausbildung oder eine Lehre antreten. Menschen/Personen mit weniger Geduld greifen auf eine andere Alternative zurück: die Privatuni. Mittlerweile gibt es in Deutschland sechs private Universitäten, die medizinische Studiengänge anbieten. Der große Vorteil: An diesen deutschen Universitäten kann man Humanmedizin ohne NC studieren.
Im Gegensatz zu dem Medizinstudium an staatlichen Hochschulen und Universitäten kann jeder ohne NC an einer privaten Uni studieren, wenn er die Studiengebühr bezahlen kann und die Aufnahmeprüfung bestanden hat. Ein großer Vorteil der privaten Einrichtungen sind die kleinen Kurse, frühzeitiger Patientenkontakt und das praxisbezogenere Studium. Die internationale Ausrichtung dieser Universitäten – einige bieten Kooperationen mit Hochschulen im Ausland an – überzeugt angehende Studierende, die hier das Studium der Medizin in den meisten Fällen im Sommer- und im Winter-Semester starten können. Geht es im oder fürs Studium ins Ausland, haben wir für euch die perfekte Checkliste fürs Kofferpacken zusammengestellt.
Für die meisten Interessenten eines Medizinstudiums sind die Kosten für die privaten Hochschulen zu hoch. Zusätzlich zu dem finanziellen Risiko sind die Aufnahmeverfahren oft aufwendig und nehmen in der Vorbereitung sehr viel Zeit in Anspruch. Wer nicht vor diesen Investitionen sowie eventuellen Auslands-Aufenthalten zurückschreckt, kann die private medizinische Ausbildung in Betracht ziehen. Für alle anderen gibt es die staatlichen Universitäten sowie eine Vielzahl an Alternativen, um die Wartezeit zu überbrücken.
Egal, wo und wie Sie Medizin studieren möchten, wir stehen Ihnen gerne zur Seite. Haben Sie sich vielleicht schon gefragt, wie Sie bei Haftungsfragen im Studium und Ihrer Ausbildung vorgehen? Auch hier beraten wir Sie und informieren über unsere Berufshaftpflicht für Studenten der Humanmedizin. Rufen Sie uns an oder stellen Sie eine persönliche Anfrage über unser Kontaktformular.