Arbeiten in der stationären Versorgung

Die üblichste Form der fachärztlichen Tätigkeit im Krankenhaus ist die stationäre Versorgung. Nach einer ausreichenden Berufserfahrung in der Position als Facharzt ist später eine Tätigkeit als Oberarzt oder auch als leitender Arzt möglich. Stationäre Rehabilitationseinrichtungen sind eine weitere Anlaufstelle für stellensuchende Fachärzte.

Krankenhäuser suchen Ärzte

Im Krankenhausbarometer 2016 heißt es wörtlich: „Der Fachkräftemangel bzw. Stellenbesetzungsprobleme bilden eine zentrale Herausforderung für die stationäre Krankenhausversorgung in Deutschland.“ Laut dieser Befragung hatten insgesamt 60 % aller Krankenhäuser Probleme, offene Arztstellen zu besetzen. Im Durchschnitt konnten 3,0 Vollkraftstellen nicht besetzt werden. Hinzu kommt, dass der Ersatzbedarf für ausscheidende Krankenhausärzte in den kommenden Jahren so hoch sein wird wie nie zuvor.

Insgesamt beenden nach der neuesten Arztzahlstudie von KBV und Bundesärztekammer zwischen 2010 und 2020 19.851 Krankenhausärzte ihre berufliche Tätigkeit. Für stellensuchende Fachärzte bedeutet diese Situation, dass es erweiterte Wahl- und Verhandlungsmöglichkeiten gibt.
 
Medizinische Versorgungszentren und an Krankenhäuser angegliederte Facharztzentren bieten heute interessante Beschäftigungsmodelle für junge Ärzte. Möglich sind etwa Anstellungsformen, bei denen Fachärzte jeweils zu 50 Prozent im Krankenhaus und in einem kooperierenden oder in der Trägerschaft des Krankenhauses befindlichen MVZ tätig sind. Auch eine Tätigkeit außerhalb des Krankenhausbetriebes ist vorstellbar.

Unbesetzte Vollzeitstellen im Ärztlichen Dienst im Krankenhaus gesamt

Quelle: Deutsches Krankenhausinstitut

          

Krankenhaus als Arbeitsziel

In einer Umfrage des Marburger Bundes Anfang 2014 nannten 52 Prozent der Befragten den stationären Bereich als Arbeitsziel. 33 Prozent der jungen Ärzte sehen den ambulanten Versorgungsbereich als zukünftige Wirkungsstätte.

Insbesondere die Fortbildungsmöglichkeiten sowie die Perspektive, sehr schnell vielseitige Erfahrungen zu sammeln, sind entscheidende Gründe dafür, dass eine Tätigkeit im Krankenhaus angestrebt wird. Hier werden Fachärzte täglich mit unterschiedlichsten Situationen konfrontiert – was eine stetige Herausforderung und Erweiterung ihres fachlichen Wissens bedeutet.

Als sehr wichtig bei der Wahl des Arbeitsplatzes Krankenhaus werden häufig die folgenden Faktoren genannt:

  • Gutes Betriebsklima

  • Gute Fortbildungsmöglichkeiten

  • Partnerschaftliches Verhältnis zu den Vorgesetzten

  • Entlastung bei den Verwaltungsaufgaben

  • Geregelte Arbeitszeiten

Entwicklung der Arztzahlen – Vergleich ambulant und stationär

Quelle: Statistik der BÄK

           

Arbeitsbedingungen

Mittlerweile existieren in nahezu allen Bereichen der stationären Tätigkeit spezifische Tarifverträge für Ärzte, die von der Ärztegewerkschaft Marburger Bund abgeschlossen werden und die Vergütung sowie die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern regeln. Trotzdem herrscht nach wie vor eine große Unzufriedenheit bezüglich der Arbeits- und Rahmenbedingungen.
 
In einer Umfrage des Marburger Bundes von 2017 haben 70 Prozent der Befragten ihre Arbeitsbedingungen als mittelmäßig bis schlecht beurteilt. Folgende Hauptgründe für diese Unzufriedenheit wurden festgestellt:

  • Nacht-/Wochenend-/Ruf-/Bereitschaftsdienste, Arbeitszeit, Überstunden, zu wenig Urlaub, fehlende Planbarkeit

  • Leistungsverdichtung/Ökonomisierung/Personalmangel/Arbeitsüberlastung

  • Bürokratie, Verwaltungstätigkeiten, DRG-System

  • Vergütung

Arbeitsvertrag

Vor der Arbeitsaufnahme sollten Sie darauf achten, dass ein schriftlicher Arbeitsvertrag mit dem Krankenhaus abgeschlossen wird. Denn die Zusage eines leitenden Arztes für die Übernahme einer bestimmten Position reicht oft nicht aus, da das formale Einstellungsrecht im Regelfall bei der Personalabteilung liegt.

Der leitende Arzt wählt also den geeigneten Kandidaten aus – die Einstellung wird aber erst mit dem unterschriebenen Arbeitsvertrag rechtswirksam.
 
Tipp: Beratung und Unterstützung für den Abschluss eines Arbeitsvertrages geben auf Arbeitsrecht spezialisierte Rechtsanwälte oder die in den Krankenhäusern vertretenen Gewerkschaften (Marburger Bund, ver.di).

Ermächtigung von Krankenhausärzten

Stationär tätige Fachärzte können vom Zulassungs­ausschuss zur Teilnahme an der ambulanten Versorgung ermächtigt werden, wenn bestimmte Leistungen im vertrags­ärztlichen Bereich nicht im notwendigen Umfang erbracht werden können. Gemäß des GKV-Versorgungs­stärkungs­gesetzes soll eine Ermächtigung eines Kranken­haus­arztes zur Teilnahme an der ambulanten Versorgung für einen Zulassungs­ausschuss verpflichtend sein, sofern der jeweilige Landes­ausschuss einen entsprechenden Versorgungs­bedarf festgestellt hat.

    Ermächtigt werden können:
  • Krankenhausärzte und -psychotherapeuten

  • Ärztlich geleitete Einrichtungen wie Krankenhäuser, Hochschul- oder psychiatrische Institutsambulanzen
     

      
  • Ärzte und Psychotherapeuten zum Zwecke der Fortführung der Praxis eines verstorbenen Arztes bis zur Entscheidung über die Nachbesetzung (maximal zwei Quartale)
     

    Wichtige Bedingungen für eine Ermächtigung sind:
  • Antrag beim Zulassungsausschuss

  • Eintrag ins Arztregister

  • Für Krankenhausärzte führen einer Facharztbezeichnung

  • Nur begrenzte medizinische Leistungen dürfen ambulant erbracht werden.

      
  • Der jeweilige Arzt ist an ein bestimmtes Krankenhaus bzw. an eine Betriebsstätte oder eine Reha-Einrichtung gebunden.

  • Einverständnis des Krankenhauses

  • Vorliegen eines qualitativen oder quantitativen Bedarfs für die beantragten Leistungen

Ihr Kontakt zu uns

Beratung in Ihrer Nähe

Rufen Sie an

Wir sind persönlich für Sie da und kümmern uns um Ihr Anliegen.

0221 / 148-32 323

Beratung in Ihrer Nähe

Rufen Sie an

Wir sind persönlich für Sie da und kümmern uns um Ihr Anliegen.

0221 / 148-32 323