Kontakt

0221/148 - 32 323

Mo - Fr

08:00 - 18:00 Uhr

  • Berater finden

    Berater finden

Was kostet eine Praxis oder Apotheke?

3 Min.
Eurozeichen gebildet aus Euroscheinen auf hellbraunem Grund
Wer noch ganz am Anfang steht, hat selten eine richtige Vorstellung über die Kosten einer Praxis bzw. Apotheke.

Wer eine Praxis oder Apotheke übernimmt, neu gründet oder in eine bestehende einsteigt, muss mit hohen Investitionen rechnen. Dabei lohnt es sich, direkt zum Start zu investieren – beispielsweise in moderne medizinische Geräte und die Ausstattung der Praxis. Das ermöglicht nicht nur innovative Behandlungs­möglichkeiten, sondern Sie erfüllen gestiegene Ansprüche Ihrer Patientinnen und Patienten. Zudem sichern Sie den Wert Ihrer Praxis für die Zukunft.

Diese Kosten beeinflussen den Preis

Hätten Sie’s gewusst? 94 Prozent der Niederlassungen sind Praxis­übernahmen! Sowohl Verkäufer als auch Nachfolger stehen vor der wohl wichtigsten aller Fragen: Was kostet eine Praxis? Die wichtigsten Faktoren, die den Preis einer Praxis oder Apotheke bestimmen:

  • Lage
  • Art der Praxis (Einzelpraxis, Gemeinschafts­praxis, MVZ)
  • Ausstattung
  • Patienten- bzw. Kundenstamm
  • Fachrichtung

Richtig gerechnet: Die Praxiskosten

In der Großstadt müssen Sie mit höheren Preisen rechnen als auf dem Land. Auch die Fachrichtung macht einen großen Unterschied.

  • Die Kosten für die Übernahme einer Haus­arztpraxis sind vergleichsweise niedrig: Eine haus­ärztliche Einzelpraxis in der Stadt beläuft sich auf durchschnittlich 114.300 Euro. Eine Praxis auf dem Land kostet rund 81.300 Euro.
  • Die Kosten für fach­ärztliche Existenz­gründungen sind in der Regel höher: Die Übernahme einer orthopädischen Praxis kostet durchschnittlich 507.600 Euro, eine gynäkologische Praxis 251.600 Euro, während Psycho­therapeuten und Psychiater mit durchschnittlich 59.200 Euro rechnen müssen.
  • Bei den Zahn­ärztinnen und Zahn­ärzten sind die Kosten für die Neugründung einer Einzelpraxis sind mit durchschnittlich 627.000 Euro im Vergleich zu den anderen zahnärztlichen Existenz­gründern am höchsten.
  • Eine Apotheke kostet durchschnittlich 498.000 Euro.
KOSTENVERGLEICH

Fachrichtung, Standort und Praxisform beeinflussen Übernahmepreis

Grafik mit der Überschrift Unterschiede nach Fachrichtung, darunter in Klammern durchschnittliche Investition. Darunter stehen vier unterschiedliche lange Balken, links mit Icons und rechts mit Eurosummen.
Zwei unterschiedliche große blaue Kreise, links der größere mit zwei Hochhäusern udn einem Baum darin, rechts der kleinere mit einm Wohnhaus und einem Baum darin. Darüber steht der Titel Unterschiede nach Standort.
Zwei Pfeilelemente, links höher mit einem Haus und einem Oberkörper darin, darüber die Zahl  170.00.000 Euro, daneben kleiner mit drei Personen darin und darüber der Zahl 143.000 Euro.

    Tatsächliche Kosten

    Die Übernahme­kosten machen in der Regel nur einen Teil der Kosten aus. Darüber hinaus sollten Nachfolgerinnen oder Nachfolger zusätzliche Investitionen einplanen etwa für Modernisierungskosten. Sie entscheiden, ob Sie direkt investieren oder erstmal starten. Lassen Sie bei der Planung dazu von unseren Expertinnen und Experten für Existenzgründungen beraten.

    HABEN SIE FRAGEN?

    Wir beraten Sie gerne!

    Jetzt beraten lassen

    Partner im Heilberufenetzwerk

    • Logo Marburger Bund
    • Logo Hartmannbund
    • Logo PsychotherapeutenVereinigung
    • Logo Bundesverband praktizierendener Tierärzte e.V.
    • Logo Hausärztinnen- und Hausärzteverband