Kontakt

0221/148 - 32 323

Mo - Fr

08:00 - 18:00 Uhr

  • Berater finden

    Berater finden

Immobilien­finanzierung – so klappt`s.

5 Min.
Wohnzimmer mit hohen Wänden, in der Mitte einer heller Holztisch mit sechs Stühlen, links eine türkisfarbene Wand, rechts eine weiße Wand davor eine niedriges Bücherregal,  im Hintergrund drei hohe Fenster in einem Erker.

Planen Sie einen Neubau, den Kauf einer Bestands­immobilie, eine Anschluss­finanzierung oder eine Umschuldung? Für all Ihre Vorhaben ist die passende Finanzierung entscheidend.

Modernes weißes Haus mit großen Fenstern, davor ein hellgrüner Rasen.

WISSEN KOMPAKT

Tipps für die Immobilienfinanzierung

Sie sind Ärztin oder Arzt und möchten eine Wohnung oder ein Haus finanzieren? Sie interessieren sich für Immobilien zur Kapitalanlage. Die ideale Baufinanzierung ist ein gelungenes Zusammenspiel der passenden Immobilie und der richtigen Finanzierung. Auch Ihre familiäre Situation ist wichtig. Denken Sie deshalb bei der Immobilien­finanzierung auch an Ihre Pläne für die Zukunft.
Das optimale Finanzierungs­konzept berücksichtigt Ihre individuellen privaten wie beruflichen Vorhaben. Darüber hinaus hat es mögliche Steuervorteile im Blick.

Modernes weißes Haus mit großen Fenstern, davor ein hellgrüner Rasen.
Eine junge Frau und ein älterer Mann sitzen an einem hellen Holztisch nebeneinander, er zeigt auf ein Blatt Papier, das vor ihr liegt, rechts davor steht ein geöffnetes Notebook

Highlights

Immobilienfinanzierung mit der Deutschen Ärzte Finanz

Die Finanzierungsexpertinnen und -experten der Deutschen Ärzte Finanz begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Wunschimmobilie.

  • Spezielle Finanzierungs­konzepte für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker
  • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter und erfahrener Bankpartner
  • Finanzierung eigengenutzter Immobilien auch ohne Eigenkapital
  • Finanzierung von Kapitalanlage-, Denkmalschutz- und Praxis-Immobilien
  • Baufinanzierungen in Kombination mit Existenz­gründungs­finanzierungen
  • Top Konditionen für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker

So finden Sie die richtige Immobilie

Eine gemütliche Wohnung in der Stadt oder ein großes Haus auf dem Land – was darf’s sein? Die Entscheidung für eine Immobilie ist von vielen Faktoren abhängig. 

Welche Anforderungen haben Sie an die gewünschte Immobilie? Diese sind häufig von der Lebensphase abhängig. Soll es die erste Wohnung nach dem Berufs­einstieg sein? Oder das Haus für die ganze Familie? Legen Sie Ihre Prioritäten fest.

Möchten Sie eine Wohnung oder ein Haus kaufen? Oder wollen Sie Ihre eigenen Vorstellungen umsetzen und neu bauen? Für beide Optionen gibt es die geeigneten Finanzierungen.

Je nachdem, ob Sie eine Immobilie für sich selbst oder als Kapitalanlage kaufen, unterscheiden sich die Suche und Finanzierung.

Wie soll die Nachbarschaft sein? Welche Infrastruktur ist mir wichtig? Was ist mit Verkehrs- und Fluglärm? Achten Sie darauf, dass ein Bau­grundstück, auf dem Sie bauen möchten, möglichst keine Erschwernisse bei der Erschließung hat. Auch auf sonstige Altlasten – etwa im Boden – sollten Sie ein Auge haben.

Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die es heutzutage für die Immobiliensuche gibt: Neben diversen Immobilien­portalen auch Social Media und andere Anzeigen – online und in Zeitungen. Sprechen Sie außerdem mit Bekannten, Patienten sowie im Kollegen- und Freundeskreis über Ihre Immobiliensuche. Auch die Beraterinnen und Berater der Deutschen Ärzte Finanz unterstützen Sie gern.

Heller Weg gesäumt von grünem Rasen und niedrigen Bäumen, rechts eine Mehrfamiliensiedlung mit weißer Fassade und schwarzen Erkern.

Kapitalanlage

Wie Beton zu Gold wird

Eine vermietete Immobilie gilt als ideale Kapital­anlage, die gute Renditen verspricht. Wichtig für eine möglichst hohe Rentabilität sind vor allem die Lage, die laufenden Kosten, die Höhe der Miet­einnahmen und die passende Immobilien­finanzierung.Damit Ihr künftiges Anlageobjekt zu „Betongold“ wird, sollten Sie also einiges beachten.

Heller Weg gesäumt von grünem Rasen und niedrigen Bäumen, rechts eine Mehrfamiliensiedlung mit weißer Fassade und schwarzen Erkern.

Veranstaltungen

Immobilien­finanzierung für Ärzte

Sie möchten mehr darüber erfahren, was Sie auf dem Weg ins Eigenheim beachten sollten? In unseren Seminaren bekommen Sie die besten Tipps und Informationen.

Seminar Immobilienfinanzierung
Zwei Frauen im Vordergrund und weiteren Menschen im Hintergrund sitzen in einem helltürkisfarbenen Saal und und schauen nach vorne.

Drei Modelle der Immobilien­finanzierung

Welche Möglichkeiten haben Sie, das nötige Geld für den Kauf oder Bau Ihrer Immobilie zu erhalten? Das sind die drei häufigsten Modelle der Immobilien­finanzierung mit ihren Vor- und Nachteilen.

Ein Hypotheken­darlehen für die Immobilien­finanzierung bekommen Sie entweder direkt bei einer Bank oder diese vermittelt das Darlehen an eine Hypotheken­bank weiter. Hypotheken­banken sind spezialisiert in Immobilien­fi­nan­zierung. Den Kredit zahlen Sie monatlich in gleichbleibenden Raten zurück (Annuität). Vorteil: Sie können Ihre Raten sicher und bequem im Voraus kalkulieren. Der Darlehensvertrag läuft allerdings nicht bis zur vollständigen Tilgung, sondern nur bis zum Ende der so genannten Zinsfest­schreibungsfrist. Bis dahin garantiert die Bank gleich­bleibende Konditionen. Als Sicherheit verlangt sie eine Grundschuld, die ins Grund­buch eingetragen wird.

Vor dem Bauspar­darlehen steht der Bausparvertrag: Mit einer Bausparkasse schließen Sie einen Vertrag über eine bestimmte Sparsumme ab, die Sie ansparen wollen. Danach zahlen Sie regelmäßig eine bestimmte Summe ein, wobei zusätzliche Einzahlungen möglich sind. Jahr für Jahr erhöht sich die so genannte Bewertungszahl. Sobald diese eine bestimmte Höhe erreicht hat, ist der Vertrag zu­teilungs­reif. Das bedeutet, dass Sie dann die Differenz zwischen dem angesparten Guthaben und der Vertrags­summe als Bau­spar­darlehen in Anspruch nehmen können. Je nach Tarifvariante und eingezahlter Summe sind meistens 5 bis 9 Jahre regelmäßige Einzahlungen nötig, bis Sie ein Bauspar­darlehen beantragen können. Trotz Bausparvertrag ist das Bauspardarlehen nicht garantiert, sondern abhängig von der Bonität. Das Bauspar­darlehen hat einen vergleichsweise hohen Tilgungs­anteil, weshalb Sie eine höhere monatliche Kreditrate einplanen sollten. Dafür ist das Darlehen bereits nach 10 bis 15 Jahren zurückgezahlt und braucht es entweder nur eine zweitrangige oder gar keine Grundschuld. Zudem sind Sondertilgungen in beliebiger Höhe jederzeit möglich.

Bei der Investment­finanzierung zahlen Sie für das Darlehen nur die Zinsen – eine Tilgung wie bei den anderen Immobilien­finanzierungs­modellen gibt es nicht. Stattdessen zahlen Sie monatlich in eine fonds­ge­bun­dene Lebens­versicherung oder einen Investmentsparplan ein. Als zusätzliche Sicherheit wird das Guthaben an die Bank ver­pfändet. Tilgungen aus dem angesparten Guthaben können Sie erst am Ende der Laufzeit oder nachdem die Zinsbindung ausgelaufen ist vornehmen. Diese Art der Immobilien­finanzierung ist stark von der Aktienbörse abhängig: Wenn sich die Märkte gut entwickeln, ist auch die Rendite gut und die Immobilien­finanzierung günstig. Wenn jedoch die Aktien­kurse fallen, haben Sie keinerlei Garantien. Im schlimmsten Fall ist die gesamte Finanzierung gefährdet. Daher gilt die Investment­finanzierung als risikoreich.

Mädchen mit hellgrauem Pullover hält Papphaus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach in ihren Händen, dahinter eine Frau und ein Mann, die ein großes Photovoltaikelement betrachten.

Förder­programme

Nutzen Sie staatliche Förderungen!

Günstige Kredite und zahlreiche staatliche Förder­programme unterstützen Sie auf dem Weg zur eigenen Praxis, Apotheke oder Immobilie. Lassen Sie sich diese Gelder nicht entgehen!

Weiterlesen

Anschluss- oder Nach­finanzierung

Wenn die Zinsfestschreibung Ihres Kredits ausläuft und der Kredit noch nicht komplett getilgt ist, brauchen Sie eine Anschluss­finanzierung.Unser Tipp: Suchen Sie rechtzeitig, mindestens ein Jahr vor Ablauf, die richtige Finanzierung und Bank und sichern Sie sich die besten Konditionen. Jetzt beraten lassen!

In der Phase der Neugründung oder auch später kann es sein, dass Sie mehr Ausgaben als Einnahmen haben. Dadurch entsteht ein eher kurzfristiger Finanzierungs­bedarf. Erhalten Sie die passende Praxis-Nach­finanzierung, die Ihnen volle Flexibilität bietet. So gewährleisten Sie, dass alle Ausgaben für Miete, Gehälter, Materialien gedeckt sind. Jetzt beraten lassen!

HABEN SIE FRAGEN?

Wir finden gemeinsam die passende Finanzierung! 

Jetzt beraten lassen
Icon mit drei Oberkörperm, wobei das mittlere deutlich größer ist

Top-Netzwerk­partner

Links vorne ein blauer Kreis mit einem Eurozeichen darin, rechts dahinter ein Stapel.

Attraktive Konditionen  

Icon aus blauer Dartscheiben mit blauem Pfeil

Planungs­sicherheit

Icon für Symbol für Kommentar mit einem Ausrufezeichen darin und rechts oben einem Kreis aus zwei Pfeilen.

Ganz­heitliche Beratung

Partner im Heilberufenetzwerk

  • Logo Marburger Bund
  • Logo Hartmannbund
  • Logo PsychotherapeutenVereinigung
  • Logo Bundesverband praktizierendener Tierärzte e.V.
  • Logo Hausärztinnen- und Hausärzteverband