Wir haben nachgefragt...

2 Min.

Lerne Mi­cha­el Straß­ber­ger ken­nen. Im fol­gen­den Inter­view er­zählt er uns von sei­nen Er­fah­rungen aus un­ser­em DÄF-Studien­pro­gramm zum/zur "betriebs­wirt­schaft­lichen Fach­bera­ter:in für aka­de­mische Heil­be­rufe".

Zur Person - Das soll||ten wir über dich wissen:

Zur Person

Das soll­ten wir über dich wissen:

  • Du bist:
    Finanz­be­rater für Zahn­ärzt:in­nen im Service-Center Mün­chen (Elsen­heimer Straße)
  • Bei der DÄF seit: 2016
  • Mit dem Hinter­grund bist du zur DÄF ge­kom­men:
    Absol­vent
    Studium – Bache­lor of Arts Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten
Zur Person - Das soll||ten wir über dich wissen:

Deine Erfahrung

Unsere Fragen, deine Antworten

"In dem Studien­pro­gramm hast du die Mög­lich­keit, dich als Spezia­list:in zum The­ma Praxis-Niederlas­sung weiter­zu­entwickeln. Möchte man Ärzte und Ärzt­innen bzw. in mei­nem Fall Zahn­ärzte und Zahn­ärztinnen bei ihrem wichtig­sten beruf­lichen Schritt be­glei­ten, wer­den über das Pro­gramm die bes­ten Voraus­set­zungen ge­schaf­fen. Man baut sich ein sehr um­fang­reiches und tief­greifen­des Know-how zur Praxis-Niederlas­sung auf und erhält die Zer­tifi­zierung „betriebs­wirt­schaft­liche:r Fach­berater:in für aka­de­mische Heil­berufe“ (Medi­no­micus Institute)."

"Das Stu­dien­pro­gramm läuft 1 Jahr berufs­be­glei­tend und ist mo­du­lar auf­ge­baut. Es be­in­haltet Online-/ und Prä­senz­semi­nare, wel­che ver­schie­dene The­men­schwer­punkte um­fas­sen. Nach je­dem Modul muss eine Prü­fung ab­sol­viert wer­den. Das Ende des Stu­dien­pro­gramms bil­det eine wis­sen­schaft­liche Arbeit."

"Wenn man die Weiter­ent­wicklung möchte, dann nimmt man sich die Zeit dafür. Das war über­haupt kein Pro­blem."

Für eine Be­ra­tung zur Praxis-Nie­der­las­sung ge­hören The­men wie Be­rufs­recht, Zu­las­sungs­ver­fahren, Be­triebs­formen, die ver­schie­de­nen Arten der Praxis­grün­dung und Praxis­über­nahme, der Praxis­ab­gabe und die Praxis­be­wer­tung. Neben den Online- und Prä­senz­trai­nings ge­hört auch das Selbst­stu­dium dazu. Da die The­men und Fra­ge­stel­lungen im Rah­men der Nie­der­las­sung sehr kom­plex sein kön­nen, muss man sich mit die­sen in­ten­siv aus­ein­ander­setzen. Man eig­net sich mit der Zeit im­mer mehr Wis­sen an und lernt aus der Er­fahrung. Die bes­ten Lear­nings ha­be ich aus der Praxis ge­zogen."

Das Zeug­nis, nach­dem ich wus­ste, dass es ge­schafft war. 😝 

Noch was anderes... - Was macht die DÄF aus dei||ner Sicht beson||ders?

Noch was anderes...

Was macht die DÄF aus dei­ner Sicht beson­ders?

"Nach mei­nem Stu­dium war ich mir nicht ganz sicher, wo­hin mich mei­ne Rei­se führen wird. Auf die DÄF bin ich ins­be­son­dere we­gen der Spe­ziali­sierung auf aka­de­mische Heil­berufe und dem leich­ten Ein­stieg in die Selbst­stän­dig­keit auf­merk­sam ge­wor­den. Vor allem in der An­fangs­zeit war das Un­ter­neh­men ein si­cherer Ha­fen, da ich trotz der Selbst­ständig­keit finan­ziell ab­ge­sichert war. Die DÄF bie­tet di­ver­se Wei­ter­bil­dungen, so­dass man sich als Per­son indi­vi­duell wei­ter­ent­wickeln kann - ob in der Finanz­beratung als Spe­zialist oder in Rich­tung Führung. Nach fast 10 Jahren bei der DÄF kann ich sa­gen, dass die da­ma­lige Ent­schei­dung abso­lut rich­tig war."

Noch was anderes... - Was macht die DÄF aus dei||ner Sicht beson||ders?

Du möch­test dei­ne eige­nen Er­fahrungen bei der DÄF sam­meln?