Studien zeigen: Im Schnitt übersieht der Mensch 40% aller nonverbalen Signale. Die Gefühle von Patienten präzise zu erkennen und richtig zu interpretieren führt nachweislich zu einer höheren Zufriedenheit der Patienten.
Mit Mimikresonanz trainieren Sie nonverbale Signale besser zu verstehen, Missverständnisse zu vermeiden und unausgesprochene Bedürfnisse zu erkennen.
Mit einem wissenschaftlichen Fundament von über 1.264 Studien führt Maik Baum Sie praxisorientiert in die Welt der Mimik ein, damit Sie Ihren Gesprächserfolg in der Patienten- und Mitarbeiterkommunikation erhöhen können.
Referent:
Maik Baum, Wirtschaftspsychologe und Mimikresonanz-Trainer
Online-Seminare:
Erfahrungsgemäß verfügen nur wenige Menschen über eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung. Selbst wenn eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung vorliegt, ist ein Großteil aller Dokumente rechtlich nicht gültig. Im Fall der Fälle haben nicht nur Patient:innen ein großes Problem, sondern auch Sie als Mediziner:in stehen vor der Frage, wie Sie mit der Situation umgehen, um möglichst im Sinne der Patientin oder des Patienten zu handeln und gleichzeitig Ihrer Pflicht als Ärztin oder Arzt nachzukommen.
Ist es möglich, den Patientenwillen zweifelsfrei zu ermitteln? Ist der „mutmaßliche Patientenwille“ der richtige Weg? Und welche Haftungsrisiken müssen Sie als Ärztin oder Arzt beachten? Diese und weitere Fragen klärt Jürgen Mussinger in diesem Seminar. Schaffen Sie dauerhafte Rechtssicherheit für Ihre Patient:innen und auch für sich selbst, damit im Fall der Fälle alle Beteiligten entlastet sind!
Referent:
Jürgen Mussinger (Jura Direkt), Vorsorgeexperte Familienverbund
Online-Seminare:
Ein Burnout wird im Diagnosekatalog der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstmals als „Folge von chronischem Arbeitsstress“ definiert. Dieser hohen Arbeitsbelastung sind zunehmend auch Mediziner:innen, Zahnärzt:innen sowie Apotheker:innen ausgesetzt. Sie tragen nicht nur ein hohes Maß an Verantwortung im Beruf, sondern sind täglich großen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Dabei kommt oft das eigene Gesundheitsbewusstsein zu kurz, mit dem Ergebnis, dass die Ressourcen – und damit Kraft und Energie – schnell aufgebraucht sind.
Anett Renner gibt in diesem Seminar Anregungen, wie Sie Anzeichen von Überlastung frühzeitig erkennen, Ihre eigenen Bedürfnisse wieder in den Blick nehmen und dauerhaft Ihre Resilienz stärken können.
Referentin:
Anett Renner, Diplompsychologin
Online-Seminare:
Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und die Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) führen zu einem steigenden Digitalisierungsbedarf in Arztpraxen. Niedergelassene Mediziner:innen müssen sich neben Ihrem anspruchsvollen Praxisalltag zusätzlich mit dem Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI), dem eRezept, elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und elektronischer Patientenakte (ePA) befassen. Hinzu kommt der Ruf vieler Patient:innen nach Online-Terminbuchung und Video-Sprechstunden.
In unserer Veranstaltungsreihe "eLAB - Digitale Medizin" beleuchten Expert:innen Möglichkeiten, Sinn und Nutzen verschiedener Digitalisierungsmaßnahmen und berichten von den Erfahrungen mit dem Digitalisierungsprozess aus der eigenen Praxis. Im Rahmen einer anschließenden Diskussions- und Fragerunde ist ein Austausch möglich.
Referenten:
Teresa Weber, Geschäftsführerin Denkströme Management GmbH
Niedergelassene Ärztin berichtet aus ihrem digitalen Praxisalltag
Patrick Weidinger, Rechtsanwalt bei der Deutschen Ärzteversicherung
Online-Seminare:
Der Markt an verschreibungsfähigen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), auch „Apps auf Rezept“ genannt, wächst kontinuierlich. Hierbei handelt es sich um Webanwendungen, die auf Rezept erhältlich sind und die die Behandlung unterschiedlichster Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Krebs, Adipositas, Tinnitus u.v.m.) sinnvoll ergänzen können.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "eLAB - Digitale Medizin" werden konkrete DiGAs unter Berücksichtigung von Nutzen und Herausforderungen für Patient:innen und ärztliche Praxis vorgestellt. Expert:innen beleuchten dieses medizinische Neuland aus wissenschaftlich-empirischem und praktischem Blickwinkel und geben wertvolle Tipps zur Einführung und Nutzung. Im Rahmen einer anschließenden Diskussions- und Fragerunde ist ein Austausch möglich.
Referenten:
Dr. med. Filippo Martino, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin e. V. (DGDM)
Stefan Spieren (MBA), Inhaber Arztpraxis Spieren & Kollegen
DiGA-Hersteller präsentieren digitale Gesundheitsanwendungen
Online-Seminare: