Die Digitalisierung schafft neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten wie die personalisierte Medizin, sie erleichtert die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren des Gesundheitswesens und ermöglicht es dem einzelnen Patienten, seine Gesundheit stärker zu steuern, etwa durch die Verwendung von Apps und Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Digitale Gesundheitsanwendungen sind digitale Medizinprodukte, die die Versicherte oder den Versicherten bei der Behandlung von Erkrankungen oder dem Ausgleich von Beeinträchtigungen unterstützen können. Erscheinungsformen sind neben Gesundheits-Apps etwa browserbasierte Webanwendungen oder Software zur Verwendung auf klassischen Desktop-Rechnern. Digitale Gesundheitsanwendungen können Versicherte in einer Vielzahl von Situationen unterstützen. Anwendungsfelder wie Diabetologie, Kardiologie, Logopädie, Psychotherapie oder Physiotherapie vermitteln nur einen kleinen Überblick über die Vielzahl der Einsatzgebiete.
Was können wir von Digitalen Gesundheitsanwendungen erwarten und was unterscheidet sie von herkömmlichen Gesundheits-Apps? Und vor allem: Wie ist es um die Evidenz bestellt? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen Expertinnen und Experten im Verlauf des Kongresses am 7. Mai 2022 auf den Grund. Diskutieren Sie mit!
Für Fragen stehen Ihnen die Deutsche Ärzte Finanz unter event@aerzte-finanz.de und die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. unter info@digitale-medizin.org zur Verfügung.