PROMOTIONSSTIPENDIUM

Promotionsstipendium „Digitale Medizin“ – jetzt bewerben!

LESEZEIT — 2 MIN

Die Deutsche Ärzte Finanz (DÄF) bietet seit diesem Jahr ein neuartiges Promotionsstipendium an - in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. (DGDM). Es richtet sich an Medizinstudierende sowie an Ärztinnen und Ärzte, die eine Promotion im Bereich Digitale Medizin anstreben und ihr Promotionsvorhaben über den Zeitraum von einem Jahr in Vollzeit durchführen möchten. Die Bewerbungsfrist für die nächste Förderperiode zum Wintersemester 2022 läuft noch bis zum 15. Juli 2022.

Digitale Technologien verändern die deutsche Gesundheitswirtschaft

Die elektronische Patientenakte, die Messung von Gesundheitsdaten per App, die Kommunikation zwischen Ärzten und Krankenhaus über eine Plattform, die Video-Sprechstunde – das sind nur einige Beispiele für digitale Technologien, die derzeit die deutsche Gesundheitswirtschaft verändern. Die Digitalisierung schafft neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten wie die personalisierte Medizin, sie erleichtert die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren des Gesundheitswesens und ermöglicht es dem einzelnen Patienten, seine Gesundheit stärker zu steuern, etwa durch Apps und Informationen im Internet. Die Digitalisierung birgt große Chancen: eine bessere und gleichzeitig bezahlbare Versorgung. Sie bietet auch die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel und der Urbanisierung zu begegnen.

Digitale Innovation verbessern die medizinische Versorgung nachhaltig

„Die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen sind groß. Das Promotionsstipendium `Digitale Medizin` setzt ein zukunftsweisendes Signal, denn digitale Innovationen können dazu beitragen, die medizinische Versorgung zu verbessern und damit zu einer höheren Lebensqualität der Patientinnen und Patienten beizutragen“, sagt Timmy Klebb, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Ärzte Finanz (DÄF) und ergänzt: „Es ist wichtig, das Thema Digitale Medizin schon in eine frühe Ausbildungsphase der Ärztinnen und Ärzte zu integrieren.“

Die Digitalisierung wird die Medizin weiterhin stark verändern. Angefangen bei der Diagnostik bis hin zu individuellen Therapien.

Digitale Medizin – Unterstützung in Wissenschaft, Forschung und Lehre

Damit sich die Stipendiaten für zwölf Monate vollkommen auf ihre wissenschaftliche Forschung konzentrieren können, übernimmt die DÄF die Finanzierung des Promotionsstipendiums in Höhe von 1.000 Euro monatlich (Nebentätigkeiten als geringfügige Beschäftigungsverhältnisse sind gestattet). Neben der eigentlichen Forschungsarbeit besteht so die Möglichkeit, Kongresse und Symposien zu besuchen und gegen Ende der Förderungszeit die eigene Arbeit einem breiteren Fachpublikum zu präsentieren.

Zudem werden die Stipendiaten durch Mentoren fachlich begleitet. Dies stärkt nicht nur die Qualität der Forschungsergebnisse, sondern unterstützt auch die Vernetzung mit relevanten Experten. „Das Förderstipendium für medizinische Doktoranden ist nur ein Teil des Förderprogramms der DGDM. Dieses umfasst zudem die Auslobung wissenschaftlicher Förderpreise, in der wir Masterarbeiten, abgeschlossene Dissertationen sowie Publikationen auf dem Feld der digitalen Medizin prämieren“, so Dr. med. Filippo Martino, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. (DGDM).

Die Deutsche Ärzte Finanz – seit 60 Jahren engagierter Förderer medizinischer Forschung

Auch die DÄF engagiert sich seit langem in der Förderung medizinischer Forschung. Sie ist nicht nur Stifterin des seit 1960 vergebenen „Hufeland-Preises“, der zu den bedeutendsten deutschen Medizinpreisen zählt und jährlich für richtungsweisende Leistungen und herausragende Ergebnisse in der Präventivmedizin vergeben wird, sondern zeichnet auch Doktorandinnen und Doktoranden mit dem Förderpreis der Stiftung Hufeland-Preis im Bereich der Versorgungsforschung aus.

Bewerben Sie sich jetzt!

Weitere Informationen zu dem Promotionsstipendium „Digitale Medizin“ erhalten Sie auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin:

Ihr Kontakt zu uns

Beratung in Ihrer Nähe

Rufen Sie an

Wir sind persönlich für Sie da und kümmern uns um Ihr Anliegen.

0221 / 148-32 323

Beratung in Ihrer Nähe

Rufen Sie an

Wir sind persönlich für Sie da und kümmern uns um Ihr Anliegen.

0221 / 148-32 323